
Erinnerungen von Dalia Grinkevičiūtė, aufgeschrieben 1949-1950. Besitz des Litauischen Nationalmuseums.
„Aber der Himmel – grandios“, diesen Titel trägt die deutsche Übersetzung der Lebenserinnerungen von Dalia Grinkevičiutė, die im Jahr 1941 im Alter von gerade erst 14 Jahren aus Litauen in ein Arbeitslager nördlich des Polarkreises deportiert wurde. Als ihr 1949 gemeinsam mit ihrer kranken Mutter die Flucht gelang, hielt sie sich illegal im heimischen Litauen auf und musste sich bei Verwandten verstecken. In dieser Zeit verfasste sie ihre Erinnerungen, die ganz unmittelbar die erlittenen Schrecken und Strapazen des Gulag wieder geben. Versteckt in einem Weckglas überdauerte das Manuskript, das Dalia aus Angst vor dem KGB im Garten vergraben hatte, die Zeit der sowjetischen Herrschaft in Litauen und tauchte erst 1991 wieder auf.

Dalia Grinkevičiūtė mit ihrem Bruder Juozas. 20 Jahrhundert, 30er Jahre. Besitz des Litauischen Nationalmuseums.
Einen genaueren Einblick in die Geschichte des Manuskripts gibt der Artikel „Der Eishölle entronnen“, der im November 2014 bei Spiegel Online erschien.
Einen Höreindruck bietet dieses Kalenderblatt von Friederike Kenneweg über den 14. Juni 1941, das die Deportationen aus dem Baltikum thematisiert.
Einen Artikel von Vytenė Muschick über Dalia Grinkevičiutė, der im Jahr 2009 in de FAZ erschien, kann man hier nachlesen.
Das Buch
Die Übersetzerin und Journalistin Vytenė Muschick hat den Text, den Dalia Grinkevičiutė im Jahr 1950 schrieb und der unterdessen zum litauischen Nationalerbe gehört, ins Deutsche übertragen und somit diese Zeitzeugengeschichte aus Litauen auch dem deutschen Publikum zugänglich gemacht. Von Anna Husemann und Vytenė Muschick herausgegeben, erschien das Buch 2014 im Berliner Verlag Matthes & Seitz. Als Taschenbuch erschien es im Jahr 2016 im Verlag btb.
Dalia Grinkevičiūtė:
„Aber der Himmel – grandios“
Aus dem Litauischen von Vytenė Muschick
Originaltitel: Lietuviai prie Laptevų jūros
206 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-88221-387-4
Preis: 19,90 €
Auch als EBook erhältlich
„Aber der Himmel – grandios“
Aus dem Litauischen von Vytenė Muschick
Originaltitel: Lietuviai prie Laptevų jūros
Originalverlag: Lietuvos rašytojų sąjungos leidykla
Taschenbuch, Broschur, 208 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
enthält 18 s/w-Abb. im Text
ISBN: 978-3-442-71428-5
€ 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 13,90
Verlag: btb
Erschienen: 11.10.2016
Dalia International
Die Lebenserinnerungen von Dalia Grinkevičiūtė sind unterdessen in vielen weiteren Sprachen erschienen.
Auf Englisch:
„Shadows on the Tundra“
Peirene Verlag
Juni 2018
ISBN 978-1-908670-44-1
eISBN 978-1-908670-45-8
S. 192
Übersetzerin Delija Valiukenas
Auch als Ebook erhältlich
Auf Französisch:
„Prisonnière de l’île glacée de Trofimovsk“
Verlag éditions du Rocher
erschienen: 12.04.2017
EAN : 9782268084954
336 Seiten
Übersetzerin Jūratė Terleckaitė
Auch als Ebook erhältlich
„Prisonnière de l’île glacée de Trofimovsk“
Verlag Pocket
Erschienen 09/2018
EAN: 13 9782266282932
345 Seiten
Übersetzerin Jūratė Terleckaitė
Auf Niederländisch:
„Schaduwen over de toendra“
Verlag Ambo/Anthos
192 Seiten
ISBN-10: 9026346077
ISBN-13: 978-9026346071
Übersetzer Jan Bert Kanon
Auf Finnisch:
„Dalian kirja“
Verlag Absurdia
175 Seiten
ISBN 978-952-5516-16-6
erschienen: 2016
Übersetzerin Reeta Tuoresmäki
Auf Italienisch:
„I lituani al mar di Laptev“
Verlag Pagine
erschienen 2009
234 Seiten
ISBN: 88-7557-325-5 – EAN: 9788875573256
Übersetzerin Ieva Musteikytė
Und natürlich, das versteht sich von selbst, auf Litauisch:
„Lietuviai prie Laptevų jūros“
Verlag Lietuvos rašytojų sąjungos leidykla
Erschienen 2005, 2015
ISBN 978-9986-39-402-0
267 Seiten
Auch auf Litauisch gibt es das Buch als Ebook.
Und eine Besonderheit: auch als Audiobook, produziert von audioteka.lt
Seit 2019 gibt es das Buch auch auf Polnisch:
„Litwini nad Morzem Łaptiewów“
Verlag: KEW
Übersetzer: Kamil Pecela
Erschienen 2019
254 Seiten
Auf Spanisch
Lituanos junto al mar de Láptev
Verlag: Ciudadela libros
Erschienen im Juni 2020

Im Dezember 2020 erschien Dalias Geschichte auch auf Serbisch.

„LITVANCI KRAJ LAPTEVSKOG MORA: Sećanja iz pakla sibirskih logora“ Verlag: Clio Übersetzerin: Mirjana Bračko Erschienen im Dezember 2020